Dr. Ralf Utermöhlen — Die große Chance der Green Economy

Dr. Ralf Utermöhlen erklärt in seinen Vorträgen schlüssig und verständlich, dass sich der ganzheitliche Blick auf das Thema Ökologie nicht auf einen unternehmerischen Nachteil richten muss. Zudem legt er sachkundig die Konsequenzen des jetzigen Handelns für unseren Planeten dar. Dabei bietet er mögliche Herangehensweisen ebenso wie Denkanstöße für Unternehmen, um die ersten Schritte zu einem nachhaltig agierenden und für die Zukunft gerüsteten Unternehmen zu gehen. Seine Vorträge sind theoretisch fundiert dabei gleichzeitig verständlich und einprägsam. Zahlreiche Beispiele  verdeutlichen, dass der Speaker ein wirklicher Fachmann ist.

Die Vorträge von Dr. Ralf Utermöhlen sind jedoch nicht nur für Führungskräfte interessant, sondern für jeden, den das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit bewegt. Buchen Sie jetzt den bekannten Speaker und lassen Sie sich inspirieren für Ihr zukünftiges  unternehmerisches Handeln.

Foto: Paul Henis

Erfolgsfaktor Klimaneutralität: Zukunft gestalten – Wettbewerbsvorteile sichern

  • Geschäftsmodell statt Kostenfaktor – Klimaneutralität sichert langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
  • Kundenbindung durch Nachhaltigkeit – Marken mit Verantwortung gewinnen.
  • Attraktiv für Talente – Nachhaltige Unternehmen ziehen qualifizierte Fachkräfte an.
  • Regulierungen werden strenger – Frühzeitige Anpassung sichert den Markt.
  • Innovationskraft nutzen – Klimaneutralität ist ein Wachstumsmotor.

Klimaneutralität und Klimakompensation - Chancen, Irrungen und Risiken

  • Der Ausweg aus der Klimakrise kann nur darin bestehen, den zusätzlichen Treibhauseffekt schnellstmöglich zu stoppen.
  • Die Rolle von Unternehmen ist hierbei innerhalb weniger Jahre in den Fokus gerückt: Der Beitrag eines Unternehmens zum Treibhauseffekt wird somit zum Imagefaktor und harten Beurteilungskriterium für Kunden und Investoren.
  • Klimaschutz ist für Unternehmen essentieller Bestandteil der Gesamtstrategie geworden, so dass „Carbon Disclosure“, die Offenlegung des Carbon Footprint und publizierte Klimaneutralitätsstrategien mit einem Mal im Licht der Öffentlichkeit stehen.
  • Neben einem Absenkpfad der eigenen Klimabeiträge setzen hierbei zahlreiche Organisationen auf „Kompensation“ und laufen damit in ein Reputationsrisiko – denn eine echte Treibhausgasneutralität findet mit vielen Projekten gar nicht statt.
  • Ein plakativer und gleichzeitig provozierender Vortrag zu einem der wichtigsten Zukunftsthemen für jedes Unternehmen.

NACHHALTIGKEIT IM FINANZMARKTSEKTOR - SUSTAINABLE FINANCE

  • Dem Finanzsektor kommt eine erhebliche Bedeutung bei der Transformation zur nachhaltigen Gesellschaft zu.
  • Der EU-Rat beziffert allein die Investitionslücke im Energiesektor, die es zu schließen gilt, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen, auf 180 Milliarden Euro pro Jahr.
  • Mit der 2020 veröffentlichten Taxonomie-Verordnung führt die EU die weltweit erste „grüne Liste“ für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten ein: „Es entsteht ein neues gemeinsames Klassifizierungssystem mit einheitlichen Begrifflichkeiten und hohe Transparenz für die Anleger“!
  • Der Aspekt der Offenlegung klimabezogener Informationen ist unabhängig davon zu betrachten – Große Versicherungsgesellschaften und Banken werden in ihrem Lagebericht künftig ausführen müssen, wie und in welchem Umfang ihre Tätigkeiten mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind.
  • Investmentfonds und andere Finanzmarktteilnehmer, die Produkte beispielsweise „ökologisch“ oder „nachhaltig“ nennen, müssen künftig deren Taxonomie-konformen Anteil ausweisen – und Anleger hierüber informieren.
  • Sie erwartet eine spannende Key-Note über Grünes sowie Graues Geld und erhalten Einblicke in einen Sektor, der die Welt verändern wird.

GRÜNES CHANGE MANAGEMENT: DER WEG ZU EINEM NEUEN, NACHHALTIGEN GESCHÄFTSMODELL

  • Die Umweltveränderungen und insbesondere der Klimawandel, die Energiewende und der Wandel zu einer, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Verbrauchergesellschaft, werden die Märkte viel drastischer verändern, als viele Führungskräfte dies heute für vorstellbar halten.
  • Nach der persönlichen Überzeugung unseres Referenten Ralf Utermöhlen werden Unternehmen, die diesen Trend erkennen, nicht nur dauerhaft erfolgreicher sein als andere, sondern nur sie werden im künftigen Markt dauerhaft Bestand haben.
  • Grünes Change Management verlangt die Ausrichtung der gesamten Unternehmensstrategie auf ein sich veränderndes, nachhaltiges Marktumfeld und auf alle drei genannten Dimensionen der Nachhaltigkeit, denn es ist somit nicht ein „Trend“ oder „modern“ – sondern eine Aufgabe der Daseinsvorsorge.
  • Nachhaltigkeit verstehen und Visionen für das eigene Geschäftsmodell zu entwickeln ist häufig das fehlende Momentum. Am Anfang dieses Prozesses steht eine Bestandsaufnahme mit drei Kernfragen.
  • Erhalten Sie Einblicke und Impulse für den eigenen Weg zu Ihrem nachhaltigen Geschäftsmodell.

VOm ZAUBER UND HEMMNISSEN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT

  • Kreislaufwirtschaft ist neben Klimaschutz und Überwindung der Biodiversitätskrise eines der Zauberwörter der nachhaltigen Entwicklung.
  • Die Rahmenbedingungen für Produzenten verändern sich massiv. Das gilt nicht erst, seit im deutschen Recht Hersteller und Vertreiber dafür Sorge tragen müssen, dass die Gebrauchstauglichkeit von Erzeugnissen erhalten bleibt, diese nicht zu Abfall werden und Vorgaben zum Einsatz von Sekundärrohstoffen in neu hergestellten Produkten zu beachten sind.
  • Der Vortrag erklärt launig und in Beispielen, was bezüglich Material Kreisläufen bereits möglich ist, welche Innovationen und auch welche Irrwege es gibt.
  • Ein bildhafter Vortrag für jeden, der sich mit der Entwicklung und dem Marketing von Produkten beschäftigt.

ALLE REDEN DRÜBER, KEINER WEISS WIE‘S GEHT - SO KANN EINE NACHHALTIGE GESELLSCHAFT GELINGEN

  • Statt die erforderlichen Maßnahmen um den Klimaschutz einzuleiten, verzetteln sich Politik und Medien in Nebenschauplätzen. Diskussionen über Grenzwerte und Tempolimit sind wichtig, doch sie dürfen uns nicht zum Stillstand führen. 
  • Viele Menschen und Unternehmen fordern mehr Nachhaltigkeit, sind jedoch weder investitions- noch veränderungswillig.
  • In diesem Vortrag veranschaulicht Ihnen Speaker Ralf Utermöhlen neue Perspektiven und macht Hoffnung auf eine nachhaltige, zukünftige und dabei vor allem lebenswerte Industriegesellschaft.

NACHHALTIG MOBIL: SMART, EMISSIONSARM, MULTIMODAL - EINE NACHHALTIGE GESELLSCHAFT IST ANDERS UNTERWEGS.

  • Mobilität gehört zu den Stärken jeder Volkswirtschaft in unserer globalisierten Welt. Güter müssen auch in der Zukunft transportiert werden und auch Reisen in ferne Länder gehören weiterhin zu unserer Wohlstandsgesellschaft.
  • Müssen wir uns zugunsten des Klimaschutzes zukünftig in Verzicht üben?
  • Speaker Ralf Utermöhlen untermalt mit inspirierenden Beispielen, wie eine nachhaltige Gesellschaft mobil bleibt und gleichzeitig unseren Planeten schützt.

NACHHALTIGKEIT, FREIHEIT UND VERANTWORTUNG - PHILOSOPHISCHE BETRACHTUNGEN ÜBER EINEN MEGATREND UNSERER ZEIT

  • Unsere Gesellschaft basiert auf einem mühsam erkämpften Freiheitsideal. Doch Kritiker sind der Meinung, genau diese Freiheit sei bedroht von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. 
  • Das Gefühl der persönlichen Beschränkung und des eigenen Verzichts stößt deshalb bei vielen auf Ablehnung des gesamten Nachhaltigkeitsgedanken.
  • Dieser aufrüttelnde Vortrag von unserem Speaker Ralf Utermöhlen fordert zum Nachdenken und anschließenden Diskussionen auf.

Dr. Ralf Utermöhlen

Foto: Marc Stantien

Kontakt RALF UTERMÖHLEN

NACHHALTIGKEIT ALS CHANCE - JETZT BUCHEN!

Dr. Ralf Utermöhlen weiß, wie sehr die Themen Nachhaltigkeit und Grüne Ökonomie die Menschen bewegen. Für sein Publikum kombiniert er Fachwissen mit seiner praktischen Erfahrung als Unternehmer. Sein inspirierender und kurzweiliger Vortragsstil machen ihn zum gefragten Redner rund um die Themen
Nachhaltigkeit und Green Economy.

Ralf Utermöhlen
Überblick über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.